Was möchten Sie finden?
< Alle Themen
Drucken

Wie entstehen Berge?

Denken wir heute an Berge, dann wird und in Deutschland direkt der Brocken einfallen. Doch wie entstehen diese riesigen Giganten? Berge sind nicht von Anbeginn der Erdentstehung vorhanden. Lange Zeit war die Entstehung der Berge ein Phänomen, dem man keine genaue Erklärung zusprechen konnte. Wir lösen das Geheimnis Bergwelten auf.

Wie entstanden Berge?

Vor mehr als 200 Millionen von Jahren gab es nur einen Kontinent (Ur-Kontinent Pangäa). Dieser lag mitten in einen riesigen Ozean. Die Strömung, die unterhalb des Kontinents vorhanden war, zerrten so stark an ihm, dass er eines Tages auseinanderbrach. Die Bruchstücke, die bei dem Zerfall des Kontinents entstanden, driften auseinander und dann wieder zusammen. Dieses Ereignis erzeugt die Grundlage für die Entstehung von Bergen.[1]

Berge können auf drei Arten entstehen

Driften die Kontinentalplatten auseinander, senkt sich die Erdkruste an einige Stelle ab. An den angrenzenden Stellen wird diese nach oben gedrückt, wodurch ein Gebirge entsteht. Außerdem kann ein Gebirge entstehen, wenn sich zwei Platten aneinander vorbeibewegen. Wie kann das sein? Die Ränder der Platten sind nicht glatt, deswegen reiben diese aneinander und können sich „verhaken“. Die Kräfte, die dabei entstehen können, so gewaltig sein, dass dabei meterhohe Berge entstehen. Bei der dritten Möglichkeit bewegen sich die Kontinentalplatten aufeinander zu. Dabei kann es dazu kommen, dass die ozeanische Platte sich unter die kontinentale Platte schieben.

Die ozeanische Platte ist die Erdkruste auf dem Meeresgrund.

Bergformen – das sind die bekanntesten Erscheinungsformen

Berge können ganz unterschiedliche Erscheinungsformen besitzen. Sie können als Bergkuppe oder als Bergspitze erscheinen. Als dritte Form ist die pyramidenähnliche Erscheinung, die als Horn beschrieben wird. Die meisten Berge sind Teil eines Gebirges und stehen nur selten alleine in der Landschaft.[2]

Klimatisch unterschiedliche Bedingungen

Berge haben eine weitere Besonderheit. Sie werden seit dem 19. Jahrhundert als Sportgerät genutzt und dienen Bergsteigern als Ort für körperliche Aktivitäten. Je nach geografischer Breite kann ein Berg unterschiedliche klimatische Verhältnisse aufzeigen. Diese Unterschiede beeinflussen wiederum die Vegetation. Je nach Höhe des Berges kann es zu unterschiedlichen Höhenstufen kommen, die sich veränderte Vegetationen aufzeigen.[2]


[1] www.kindernetz.de/wissen/wie-entstehen-berge-108.html

[2] de.wikipedia.org/wiki/Berg

Inhaltsverzeichnis